Wer kann das Beteiligungsportal nutzen?
Das Beteiligungsportal können alle Kölnerinnen und Kölner nutzen. Dabei ist Ihre Meinung wichtig! Machen Sie mit und verschaffen Sie sich Gehör!
Das Beteiligungsportal können alle Kölnerinnen und Kölner nutzen. Dabei ist Ihre Meinung wichtig! Machen Sie mit und verschaffen Sie sich Gehör!
Eine Beteiligung an den Online-Dialogen war ursprünglich nur nach vorheriger Registrierung möglich. Ziel dieser Registrierung war es, einen wertschätzenden Meinungsaustausch zu gewährleisten. Aufgrund der bislang guten Erfahrungen (ganz überwiegend konstruktive Beiträge, respektvoller Umgang) und um eine mögliche Hürde der Beteiligung zu verhindern, haben wir uns zwischenzeitlich entschieden, die Registrierungspflicht testweise auszusetzen. Damit dies so bleiben kann, befolgen Sie bitte unsere Dialogregeln:
Durch die Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung sollen so viele Kölnerinnen und Kölner wie möglich angesprochen und zur Beteiligung angeregt werden. Das gilt vor allem für Bürgerinnen und Bürger, die sich ansonsten nicht in Beteiligungsverfahren einbringen. Voraussetzungen sind daher, neben einem Wohnsitz in Köln, nur Motivation und Spaß am Mitmachen.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu Veranstaltungen im Rahmen der Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung eingeladen. Die Anregung einer Beteiligung verpflichtet aber natürlich nicht zur Teilnahme.
Wir informieren über den aktuellen Stand der Beteiligungsverfahren im Newsletter der Stadt Köln. Dieser wird monatlich versandt. Zur Anmeldung für den Newsletter nutzen Sie bitte das entsprechende Online-Formular:
Verwenden Sie zur Anregung einer Öffentlichkeitsbeteiligung bitte unser dafür vorgesehenes Online-Formular.
Öffentlichkeitsbeteiligung vorschlagen
Gerne können Sie uns aber auch eine E-Mail oder einen Brief schreiben. Unsere Kontaktdaten haben wir für Sie zusammengestellt:
Das Vorschlagen einer Öffentlichkeitsbeteiligung ist selbstverständlich kostenfrei. Auch im weiteren Verfahren werden keine Kosten auf Sie zukommen.
Eine Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln kann nur von Kölnerinnen und Kölnern vorgeschlagen werden. Aus diesem Grund ist die anonyme Anregung einer Öffentlichkeitsbeteiligung leider nicht möglich.
Sollten Sie eine vorgeschlagene Öffentlichkeitsbeteiligung zurücknehmen wollen, wenden Sie sich bitte an das Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung. Unsere Kontaktdaten haben wir für Sie zusammengestellt:
Die Pilotphase Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung ist das Ergebnis eines längeren Prozesses, der seinen Anfang in einem Beschluss des Rates der Stadt Köln vom 12. Mai 2015 nahm. Mit diesem wurde die Entwicklung einer Beteiligungskultur für Köln beauftragt. Im Rahmen der darauf folgenden Konzeptions- und Arbeitsphase wurden in diversen Formaten alle in Beteiligungsverfahren aktiven Akteurinnen und Akteure eingebunden und Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Köln erarbeitet. Diese Leitlinien sehen unter anderem vor, die Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung anhand zweier Pilotgremien und je einem Verfahren aus verschiedenen Handlungsfeldern zu testen.
Alle Informationen zum Kölner Leitlinienprozess stehen Ihnen im städtischen Internetauftritt zur Verfügung:
Leitlinienprozess zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern
Das Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung ist Ihre zentrale Kompetenzstelle für die Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln. Es ist innerhalb der Stadtverwaltung Köln dem Dezernat der Oberbürgermeisterin angegliedert und arbeitet in Kooperation mit der Kölner Freiwilligen Agentur e. V.
Weitere Informationen zum Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung
Da man sich in der Regel vor allem für das interessiert, was in der unmittelbaren Wohnumgebung – also im jeweiligen Stadtbezirk – passiert, und die Motivation einer Beteiligung in solchen Fällen besonders hoch ist, stand schnell fest, dass eine der Bezirksvertretungen Pilotgremium werden wird. Die Entscheidung für Nippes fiel letztendlich, weil die dortige Bezirksvertretung dem neuen Verfahren besonders positiv gegenübersteht.
Des Weiteren sind der Umweltschutz und das Kölner Grün in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt, da sich Kölnerinnen und Kölner ein gesundes und lebenswertes Umfeld wünschen. Der Ausschuss für Umwelt und Grün setzt sich für diese Themenbereiche ein und zeigt ebenfalls besonderes Interesse an der Erarbeitung systematischer Strukturen für die Öffentlichkeitsbeteiligung. Er wurde daher das zweite Gremium der Pilotphase.
Nach der erfolgreichen Pilotphase erfolgt im Einvernehmen mit dem Beirat Öffentlichkeitsbeteiligung ein Ausbau der Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln. Neben der Verstetigung der Öffentlichkeitsbeteiligung in den bisherigen Pilotbereichen Bezirksvertretung Nippes und dem Ausschuss für Umwelt und Grün werden die Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung seit Jahresbeginn 2021 auch in folgenden Bereichen umgesetzt:
Ab 2022 werden außerdem alle Beschlussvorlagen zum Thema Mobilität des Dezernates III - Mobilität und Liegenschaften - hinzukommen. Die genannten Gremien werden dabei vom Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung unterstützt. Entsprechende Entscheidungen wurden in Mai/Juni 2020 getroffen. Ab 2023 sollen dann noch weitere Handlungsfelder hinzukommen. Darüber wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2022 entschieden.
Nutzen Sie für Lob und Kritik zum Beteiligungsportal bitte unser dafür vorgesehenes Online-Formular. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren Daten vertraulich um. Daher werden Ihre Daten verschlüsselt (SSL-Verfahren), bevor sie an unseren Server übermittelt werden.
Das Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung steht Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung. Alle Kontaktdaten haben wir Ihnen zusammengestellt:
Weitere Informationen zum Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung enthält zudem folgende Internetseite: